Sitemap   Mediadaten
Hilfe   Impressum
Kontakt   Zeit-Verlag
WISSEN
ZEIT.DE ABO-SHOP ZEIT-ROBOT


U M W E L T

Neubausiedlung am Meeresgrund

New living-space under the sea

Künstliche Riffe sollen zerstörte Unterwasserwelten beleben. Flora und Fauna nehmen sie dankbar an. Selbsternannte Umweltschützer kippen sogar Autos, Panzer und Ölplattformen in die Ozeane
Artificial reefs are being erected to reanimate underwater life. Flora and fauna accept them gratefully. Self appointed environmentalists even dump cars, tanks and oil-platforms into the oceans.

Von Gabriele Lebs


Hohlkugel
 
© MariLim
Die Hafenmauer in Schilksee bei Kiel sieht aus wie eine ganz gewöhnliche Natursteinmauer. Ein paar Pflanzen wachsen in den Fugen, und obendrauf stolzieren Möwen und Austernfischer. Nichts erinnert daran, dass diese Steine einst am Grund der Ostsee lagen, von Algen und Seegetier bewachsen. The harbour mole in Schilksee near Kiel, Germany looks like an ordinary wall made of ordinary rocks. Some plants are growing in the joints, and seagulls and oystercatchers are strutting on top of them. Nothing reminds that these stones originally came from the bottom of the Baltic sea, overgrown with algae and sea animals. 

In den fünfziger und sechziger Jahren war die Steinfischerei eine lukrative Einkommensquelle. Tonnenweise wurden riesige Findlinge vom Meeresboden gefischt und an Land befördert - genutzt als billiges Baumaterial zur Uferbefestigung, für Mauern und Wege. Was damals niemand bedachte: Auf diesen Felsen leben jede Menge Meerestiere, die mit weichem Sandboden nichts anfangen können und deren Lebensraum massiv reduziert wurde.

During the fifties and sixties stone picking was a lucrative source of income. Tons and tons of huge erratic boulders were picked from the sea-bottom and carried ashore – used as cheap construction material for bank stabilization, walls and paths. What nobody considered at that time: A vast amount of sea animals, who are not able to survive on soft sandy soils, live on these rocks. Their biotope was heavily reduced.

Kieler Biologen wollen mit so genannten Reef Balls das verlorene Biotop Stück für Stück wiederherstellen. "Wir versenken hohle, durchlöcherte Betonhalbkugeln", erklärt Stefan Krause, Projektleiter der Firma MariLim. Ihre große Oberfläche bietet Tieren und Pflanzen Siedlungsfläche, ihr Inneres Unterschlupf. Ursprünglich wurden Reef Balls in den USA zur Reparatur von Korallenriffen entwickelt. Einsatz fanden sie aber auch schon in gemäßigten Breiten: Weltweit sind bereits mehr als 200 000 Reef Balls im Meer versenkt worden.

Biologists from Kiel want to re-establish the lost biotope with the help of so-called ‘Reef Balls’ bit by bit. “We submerge hollow hemispheres, made of concrete and full of holes and cavities.”, explains Stefan Krause, project manager of the company MariLim. Their large surface offers substrate for sea-life to settle, the cavities offer shelter to animals and plants. Originally, Reef Balls were developed in the USA, to repair damaged coral reefs. But they were also deployed in zones with temperate climate: More than 200000 Reef Balls have been submerged to the sea-bottom until now.

Um den positiven Effekt auf die Unterwassergemeinschaft der Ostsee zu demonstrieren, haben die Meeresbiologen im vergangenen Sommer zwölf Hohlkugeln an der Seebadeanstalt Holtenau bei Kiel auf dem Meeresgrund platziert und dokumentieren seither deren Besiedlung. "Ein in Deutschland einmaliges Pilotprojekt", sagt MariLim-Chef Thomas Meyer. Mit den handgemachten Findlingen - jeder Einzelne ist etwa einen halben Meter hoch und hat eine Grundfläche von einem Quadratmeter - ist ein künstliches Riff geschaffen worden, eine Felslandschaft unter Wasser.

To demonstrate the positive effect on the underwater communities, the marine biologists have deployed 12 Reef Balls at the sea-swimming-baths Holtenau, near Kiel, and are documenting since then the course of the settlement. “This project is unique for Germany.”, says MariLim’s managing director, Thomas Meyer. With the help of the handmade erratic boulders, each of which has a height of about 50 cm and whose base covers about a square meter, an artificial reef was created, a rock landscape under water.

Die Idee, mit künstlichen Objekten Meerestieren ein Heim zu zimmern, hatte ursprünglich wenig mit Naturschutz zu tun und wird daher von Fachleuten kritisch beäugt. "Seit 1830 baut man in den USA künstliche Riffe", sagt Meyer. Selbst Autos wurden zu Hunderten versenkt. Sehr zur Freude der Fischer waren die Wracks schon nach kürzester Zeit von Fischen bevölkert. Zahlreiche künstliche Riffe sind seitdem als fish attractive device konstruiert worden, um primär den Fischern das Leben zu erleichtern. Auch im Zuge des Korallensterbens hat sich die Idee von künstlichen Riffen inzwischen zu einer zweifelhaften Mode entwickelt: Mit künstlichen Objekten soll eine der artenreichsten Lebensgemeinschaften unserer Erde gerettet werden. Nicht zuletzt für den Tauchtourismus - denn der bringt Geld ein. Wie hoch der Wert von Korallenriffen gerade in Florida beziffert wird, zeigt ein Unfall der Navy vor ein paar Jahren. Das Atom-U-Boot U.S.S. Memphis krachte in ein 3000 Jahre altes Korallenriff vor Florida. Als es sich zu befreien versuchte , rissen die Propeller zwei tiefe Gräben in das Riff. Die Navy musste 750 000 Dollar Schadensersatz zahlen, die für die Reparatur des Riffs verwendet wurden.

Originally, artificial homes for marine animals were seldom constructed for ecological reasons, and for this reason, are watched sceptically by specialists. “Since 1830, artificial reefs are built in the USA.”, says Meyer. Even cars were sunk to hundreds. Much to the joy of the fishery, the wrecks were soon populated by fish. Numerous artificial reefs have been constructed since then as fish attracting devices, primarily to make the fishermen’s lives easier. But also in the course of the coral reef degradation the idea of artificial reefs became a doubtful fashion: With the help of artificial objects, it is tried to save one of the communities with highest biodiversity. Not least for the SCUBA-tourism, which brings money. How high the value of a coral reefs is estimated especially in Florida, is demonstrated by a Navy-accident some years ago. The nuclear-powered submarine U.S.S. Memphis crashed into a 3000 year old coral reef off the Florida coast. When it tried to get free, the propellers tore two deep channels into the reef. The navy had to pay 750 000 Dollar compensation, which was used to repair the reef.

Die kurioseste Idee für künstliche Riffe kommt aus den USA, und ausgerechnet von der Gruppe, die auch die Reef Balls entwickelt hat. Mit so genannten Memorial Reefs versucht die Reef Ball Development Group Sponsoren für das künstliche Hartsubstrat zu finden: Wer wenigstens nach seinem Ableben noch etwas Gutes für die sterbenden Korallen tun will, kann sich in einer speziellen Urne als Teil eines künstlichen Riffs auf dem Meeresgrund bestatten lassen, wirbt der Verein. Korallenlarven siedeln sich dann auf der Urne an.

The, in German eyes, strangest idea for artificial reefs comes from the USA, and just from the group who developed the Reef Balls. With so called “Memorial Reefs”, the Reef Ball Development Group tries to find sponsors for the artificial hard substrate: Whoever wants to contribute to the restoration of the dying coral reefs after his death, can have his ashes made part of the Reef Balls in the Memorial Reefs. 

Ob derartige Naturkosmetik den Korallenriffen aber tatsächlich helfen kann, ist umstritten. Mehr als 50 Prozent der Korallen sind schon geschädigt, aufgrund des Klimawandels, infolge von Gift- und Dynamitfischerei und auch durch Taucher. Der Bau künstlicher Riffe lenkt von den eigentlichen Ursachen dieser Umweltzerstörung ab und ist zudem ineffektiv, weil Riffe mehrere hundert Jahre Entwicklungszeit benötigen. Selbst EcoReef, eine Firma, die künstliche Riffe für Hotelanlagen entwickelt, sagt: "Die meisten künstlichen Riffe sind nicht nur teuer und aufwändig zu installieren, sie verwandeln sich mit der Zeit sogar häufig zu einem regelrechten Unterwasserschandfleck von bemerkenswerter Dauerhaftigkeit."

If, however, this kind of cosmetics is able to help the coral reefs, is disputed controversially. More than 50% of the coral is already damaged, because of the climate change, of fishery with poison or explosives, and also by SCUBA-divers. To build artificial reefs distracts from the actual causes of the destruction of the environment, and is ineffectively, because reefs need several hundred years to develop. Even EcoReef, a company who develops artificial reefs for hotels, states: “Most of the artificial reefs are not only expensive and their installation is difficult, they even transform after some time into a sheer blot on the underwater landscape of remarkable durability.”

Illegale Abfallbeseitigung
Illegal waste disposal

Anstelle einer Umweltverbesserung, klagen Ökologen, sei eine billige Entsorgungsmöglichkeit für Flugzeuge, Schiffe, Autos und Panzer geschaffen worden. Für die besonders umstrittene Form eines künstlichen Riffs wirbt ein Verein in Kalifonien, der alte Ölplattformen versenken will.

Ecologists complain: Instead of improving the ecological situation, it is only a cheap way to get rid of airplanes, ships, cars and tanks. An association in California promotes a particularly disputed form of an artificial reef: they want to sink old oil platforms. 

In Deutschland ist der Bau künstlicher Riffe aus derartigen Materialien inzwischen verboten. "Wir kommen da ganz schnell in den Bereich der illegalen Abfallbeseitigung", warnt Joachim Voss, Meeresspezialist beim Landesamt für Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein. Immer wieder hat es auch bei uns Ansätze gegeben, Autowracks oder Reifen auf den Meeresboden zu versenken. Vielfach wurde argumentiert, dass Miesmuscheln, die hartes Substrat zur Siedlung benötigen, aufgrund ihrer enormen Filtrierleistung das Wasser sogar reinigen könnten. Tatsache ist jedoch, dass Reifen und Wracks oft mit Schadstoffen belastet oder sogar toxisch sind. Mit der Zeit sickern Ölreste aus Autos oder Panzern, die künstliche Siedlungsfläche beginnt zu rosten, die Reifen zerfallen. So verliert die Miesmuschelbank ihre Lebensgrundlage, stirbt und gibt die angehäuften Schadstoffe wieder ins Wasser ab. Der zunächst positive Effekt einer Besiedlung dreht sich ins Gegenteil.

To build artificial reefs from such material, is not allowed in Germany any more: “We get quickly into the range of illegal waste disposal.”, warns Joachim Voss, marine specialist at the National Office for Nature and Environment in Schleswig-Holstein. Again and again it was discussed to submerge car wrecks or tires. Often it was argued that mussels, who need hard substrate to settle, could even clean the water due to their enormous capability to filtration. Indeed, tires and wrecks are often loaded with pollutants or even toxic substances. After some time, remainders of oil seeps from cars and tanks, the artificial surface begins to rust, the tires disintegrate. Thus, the mussel bank looses its basis, dies and returns the accumulated pollutants into the water. The originally positive effect of the settlement turns into the opposite.

Mit Autoreifen- und Ölplattform-Recyclern wollen die Meeresbiologen von MariLim daher nichts zu tun haben. "Wir verwenden ausschließlich Beton mit einem pH-Wert, der dem des Meerwassers entspricht", betont Stefan Krause. Daher seien die Reef Balls kein Fremdkörper im Meer. "Wir haben sozusagen den Tieren das Bett schon gemacht", sagt der 27-Jährige, denn die Oberfläche werde besonders rasch besiedelt.

This is why the marine biologists of MariLim do not want to have anything to do with recycling of oil platforms and car tyres as artificial reefs. “We use exclusively concrete with a pH-value that is corresponding to the sea water.”, Stefan Krause emphasizes. This is why the Reef Balls are no unnatural feature in the sea. “We just lay the bed for the marine organisms.”, the 27 year old says, since the surface of the Reef Balls is particularly fast overgrown.

Die bisherigen Ergebnisse geben den Biologen Recht: Nach wenigen Monaten hatten sich über 40 Tier- und Pflanzenarten auf den angebotenen Flächen niedergelassen. Schon eine Woche, nachdem die Betonhalbkugeln unter Wasser waren, hatten sich Grünalgen angesiedelt, dann kamen die ersten Tiere: Strandschnecken, Würmer und Flohkrebse, die zum Teil von den Algen leben. Miesmuschel- und Seepockenlarven entdeckten den Stein, und zwei weitere Wochen später hatte bereits der Gemeine Seestern die Reef Balls in großer Zahl besiedelt. In den Höhlen sucht die Strandkrabbe Schutz. Auch Fische und Krebse tummeln sich in den Gewölben, und selbst Manteltierchen haben sich eingemietet. "Wir sind überrascht, wie schnell das ging", schwärmt Thomas Meyer. Sogar Räuber, die weiche Böden mögen, wie Grundeln oder Seesterne, haben an den Kugeln Gefallen gefunden. "Sie finden an den Reef Balls leichter Beute", erklärt Krause das Phänomen des Wohnungstausches. Und wieder anderes Getier sucht Schutz vor Strömung oder Feinden. "Ich kann mir vorstellen, dass sich bald Jungdorsche und Heringe blicken lassen", hofft Krause.

So far, the biologists have proven right: Already after a few months, more than 40 animal- and plant species settled on the offered surfaces. Already on week after the hemispheres were submerged, green algae grew, then the first animals followed: sea-snails, polychaets and small crabs, which partially live on the algae. Mussel- and other larvae discovered the stone, and after two more weeks, the starfish settled on the Reef Balls in great numbers. Greater crabs are looking for protection in the cavities, and tunicates found lodging. “We are surprised at the speed of the occupation.”, enthuses Thomas Meyer. Even predators, who normally live on soft surfaces, like gobies, or starfishes, enjoy the area around the Reef Balls. “They find easy prey at the Reef Balls.” Stefan Krause explains the phenomenon of swapped residence. And again other animals seek protection from current or predators. “I expect juvenile cod and herring.”, Krause hopes.

Ginge es der Ostsee also besser, wenn Tausende von Reef Balls ins Meer gekegelt würden? "Künstliche Riffe sind kein Allheilmittel", warnt der Meeresbiologe Haje Rumohr vom Kieler Institut für Meereskunde vor Euphorie. Denn eine große Artenfülle hat die Ostsee ohnehin nie beherbergt. Aufgrund des geringen Salzgehaltes und starker Sauerstoffschwankungen überleben hier weniger Arten als in anderen Meeren. MariLim-Mitarbeiter Krause hielte es daher für nutzlos, die Ostsee in Gebieten mit Reef Balls zuzupflastern, in denen es ohnehin nie Steine gab. Aber da und dort mit Reef Balls Lebensraum neu zu schaffen, der vom Menschen zerstört und selten geworden ist, sei durchaus sinnvoll. Sein neuester Plan: ein Unterwassererlebnispfad aus Reef Balls, der Tauchtouristen seltene Meeresbewohner zeigt.

Would it thus be better for the Baltic Sea, if thousands of Reef Balls were bowled into the sea? “Artificial reefs are no universal remedy, the marine biologist Heye Rumohr at the Institute for Marine Science in Kiel warns the euphoria. There has never been a great abundance of species in the Baltic. Due to the low salinity and high differences in the oxygen values, fewer species manage to survive than in other seas. This is why MariLim member Krause estimates it as useless to cover the Baltic Sea bottom with Reef Balls in regions without any former occurrence of stones. But to create new habitats here and there, at places where they had been destroyed before, by human activities, seems to make sense. His newest plan: To create an underwater nature trail made from Reef Balls, which shows rare marine species to the diving tourists.



» DRUCKVERSION
» ARTIKEL VERSENDEN

(c) DIE ZEIT   12/2002   


 


» DRUCKVERSION
» ARTIKEL VERSENDEN



SUCHE


 









 

 


1.Wort markieren
2.Button anklicken
3.Erklärung erscheint!



ZEIT.DE  | POLITIKDOSSIERWIRTSCHAFT  | WISSEN  | FEUILLETON  |
LITERATUR  | LEBEN  | REISEN  | CHANCEN  | MEDIA  | E-VOTE  | KULTURKALENDER |
STELLENMARKT  | ABO-SHOP  | ZEIT-SHOP  | ZEIT-VERLAG   | PARTNERSUCHE |
IMPRESSUMMEDIADATEN  | DIENSTE  | KONTAKT  | HILFE  |